20. Juni 2025 2. Tag Klettern Sustenpass – Trotzigplanggstock Südgrat
Für den heutigen Tag, den 20. Juni 2025 hatten wir uns eine ganz besondere Tour ausgesucht, was wir am Vorabend beim Abendessen noch besprochen hatten. Nachdem wir verschiedene Ideen ausgelotet hatten, unter Anderem noch mal in die Platten eine schwierigere Tour zu machen, sind wir zu dem Entschluss gekommen diese vielleicht einmalige Chance zu nutzen und den Trotzigplanggstock Südgrat zu klettern.
Diese Kletterei wird an vielen Stellen im Internet und Topo Büchern als Alpiner Klassiker ausgewiesen, da die gesamte Tour mit Zustieg hin und zurück, 13 Seillängen Rückweg mit Abkletter- und Abseil Passagen schon sehr Zeitintensiv ist. Bei uns kamen dann noch einige Umstände hinzu, die das ganze noch mehr in die Länge zogen, so dass wir am Ende über 12 Stunden unterwegs waren und gerade noch rechtzeitig vor der Nachtruhe zum Campingplatz kamen um das Abendessen, das zum Glück schon vorbereitet war zu uns zu nehmen.
Unten einge Bilder mit den Topos der Route wo die 13 Seillängen zu sehen sind und links dann der Rückweg mit Abseil- Abkletter Passagen, eine Gesamtübersicht mit der Strecke vom Sustenbrüggli bis zum Gipfel und zurück und
Ausgangspunkt für die Klettertour war das Sustenbrüggli. Vom Campingplatz sind wir mit dem Auto dort hin gefahren, bei der Fahrt über den Sustenpass wechselt man vom Kanton Bern in den Kanton Uri. Wir haben auf einem Parkplatz leicht unterhalb vom Sustenbrüggli kostenlos geparkt und sind dann los gelaufen. Drei Stunden Zustieg insgesamt, zehn kleine Schneefelder und am Ende ein 1,5 km langes Schneefeld, das bis zum Einstieg der Tour ging. Vom Sustenbrüggli zur Sustlihütte geht man das Leiterwegli. Im Verlauf dieses muss man 4 Leitern hoch steigen bzw. hinunter steigen auf dem Rückweg.
Auszug einer Beschreibung aus dem Internet:
Das Leiterwegli zum Sustenpass, genauer zur Sustlihütte, ist ein beliebter Wanderweg, der vom Sustenbrüggli aus über einige Leitern und felsiges Gelände zur Hütte führt. Er gilt als schnellster und abwechslungsreichster Aufstieg zur Sustlihütte (2257 m) man braucht ca. 1 Stunde um zur Hütte zu kommen.
An der Sustlihütte haben wir kurz gestoppt und nachgefragt wie die Verhältnisse auf dem weiteren Weg sind, ob man den Eispickel braucht oder nicht. Der Hüttenwirt meinte ein Eispickel reicht, so dass wir den Zweiten dann an der Hütte gelassen haben und auf dem Rückweg wieder geholt haben. Von der Sustlihütte geht es dann weiter zur Scharte zwischen Trotzigplanggstock und Murmetplanggstock. Von dort dem Grat folgend zum Trozigplanggstock (Stellen 4+)
In der Scharte am Einstieg der Klettertour haben wir einige Zeit suchen müssen um einen ersten Haken zu finden um die Tour zu beginnen. Ich bin mit Wanderschuhen so weit hoch geklettert, dass ich schon die erste Seillänge hinter mir hatte. An dem Haken haben wir dann los gelegt.
Von der Scharte sind wir dann die 13 Seillängen geklettert. Die Schwierigkeit ist nicht so hoch maximal 4c. Beeindruckend ist es den Grat entlang zu klettern. Links und rechts geht es teilweise mehrere hundert Meter nach unten. Die Haken zur Absicherung sind gut und es gibt reichlich, trotzdem klttert man dann am Grat und der nächste Haken ist ein gutes Stück entfernt, wenn man da fällt wird´s schmerzhaft. Zwischen der siebten und neunten Seillänge muss man mal abteigen um dann wieder weiter nach obne zu kommen. Nach der 13. Seillänge hatten wir es dann geschafft und haben eine Rast gemacht bevor wir dann wieder abgestiegen sind.
Die zurückgelegte Strecke als Open Street Map Karte mit Höhenprofil und Zusatzinfos
2. Tag Klettern Sustenpass Trotzigplanggstock – 20.07.2025
Maximale Höhe: 2983 m
Minimale Höhe: 1914 m
Gesamtanstieg: 1800 m
Gesamtabstieg: -1873 m
Gesamtzeit: 11:50:33